October 30, 2025
Auf geschäftigen Flughäfen, an denen täglich unzählige Flugzeuge starten und landen, hängt jeder sichere und pünktliche Flug von der stillen Unterstützung der Bodenunterstützungsausrüstung ab. Air Start Units (ASUs) und Ground Power Units (GPUs) stechen als kritische Komponenten in dieser wesentlichen Infrastruktur hervor und dienen als die "Lebensadern" des Flugbetriebs, indem sie entscheidende Motorstartfähigkeit und elektrische Stromversorgung bereitstellen.
Eine Air Start Unit, auch als Startwagen bezeichnet, ist ein unabhängiges Bodengerät, das speziell dafür entwickelt wurde, Druckluft mit hohem Druck an das pneumatische Motorstartsystem eines Flugzeugs zu liefern. Vergleichbar mit dem Überbrücken einer Autobatterie, aber in deutlich größerem Maßstab und mit höherer Leistung, injizieren ASUs Druckluft, um die Motordrehung einzuleiten, bis ein selbsterhaltender Betrieb erreicht ist.
Diese Einheiten erweisen sich in mehreren Szenarien als unverzichtbar:
Der technische Prozess der ASU umfasst mehrere Präzisionsstufen:
Speicher-ASUs:
Diese Einheiten fungieren als große Druckluftbehälter und bieten Einfachheit und schnelles Ansprechverhalten, aber eine begrenzte Kapazität, wodurch sie sich für kleinere Flughäfen und Wartungsanwendungen eignen.
Gasturbinen-ASUs:
Diese Einheiten nutzen kompakte Gasturbinenmotoren und liefern hohe Startleistung für große Flugzeuge, während sie relativ geringe Stellflächen beibehalten, jedoch mit höherem Kraftstoffverbrauch und Geräuschpegel.
Dieselbetriebene Schraubenkompressor-ASUs:
Diese Arbeitstiere kombinieren Dieselmotoren mit Schraubenkompressoren und bieten eine robuste Leistung für häufige Startvorgänge auf mittelgroßen Flughäfen, wenn auch mit größerer Größe und Geräuschentwicklung.
Die neuen ASU-Technologien konzentrieren sich auf:
Moderne Flugzeuge verfügen über hochentwickelte elektrische Systeme, die alles von der Kabinenbeleuchtung bis zur Navigationsausrüstung antreiben. GPUs dienen als mobile Kraftwerke, die präzise geregelten Strom liefern, während Flugzeuge am Boden bleiben, wodurch die Abhängigkeit von Bord-Systemen erheblich reduziert wird.
Der GPU-Betrieb umfasst eine hochentwickelte Energieverwaltung:
Dieselgenerator-GPUs:
Diese Einheiten liefern eine erhebliche Leistung für große Flughäfen und arbeiten unabhängig von externen Stromquellen, während sie höhere Geräusche und Emissionen erzeugen.
Statische Frequenzumrichter-GPUs:
Diese leiseren Lösungen nutzen Leistungselektronik zur Umwandlung von Versorgungsstrom und eignen sich für Umgebungen mit zuverlässigen Netzanschlüssen und strengen Lärmvorschriften.
Hybrid-GPUs:
Diese Systeme kombinieren herkömmliche Generatoren mit Batteriespeichern und optimieren die Kraftstoffeffizienz und reduzieren die Umweltbelastung durch intelligentes Energiemanagement.
Vollelektrische GPUs:
Diese emissionsfreien Einheiten verfügen über Batteriespeicher ohne Verbrennungsmotoren und dienen speziellen Anwendungen, bei denen Umweltaspekte im Vordergrund stehen.
Während sowohl ASUs als auch GPUs kritische Bodenunterstützungsfunktionen erfüllen, unterscheiden sich ihre Betriebsparameter erheblich:
Diese Bodenunterstützungssysteme bieten messbare Vorteile:
Wichtige Überlegungen bei der Spezifizierung von Bodenunterstützungsausrüstung sind:
ASUs und GPUs bilden das Rückgrat eines effizienten Flughafenbetriebs und liefern wesentliche Energielösungen, die die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in globalen Luftfahrtnetzwerken verbessern. Da sich die Flugzeugtechnologien weiterentwickeln, entwickeln sich diese Bodenunterstützungssysteme durch Elektrifizierung, intelligente Steuerungen und Umweltinnovationen weiter und gewährleisten ihre anhaltende Relevanz in der Luftfahrt von morgen.